- Phaser
- I
Phaser['feɪzə, englisch] der, -s/-, ein elektronisches Effektgerät v. a. der Rockmusik, dessen Funktion auf der Aufspaltung und Phasenverschiebung eines eingegebenen Signals beruht und das einen in sich kreisenden Klangeindruck (»Jeteffekt«) hervorruft.IIPhaser[englisch, 'feɪzə], elektronisches Effektgerät, bei dem das Prinzip der veränderlichen Phasenverschiebung zwischen zwei Tonsignalen klanglich ausgenutzt wird. Der Phaser besitzt einen Signaleingang und einen Ausgang. Wichtigster Bestandteil eines Phasers ist eine Verzögerungseinheit (Delay, Verzögerungsgerät), mit der das Eingangssignal zeitverschoben wird. Bei Summation von originalem und verzögertem Signal entstehen frequenzabhängige Gebiete mit Verstärkung bzw. Auslöschung. Sind die Amplituden beider Signale gleich groß, kann es zu völligen Auslöschungen, Nullstellen einer Kammfilterkurve (sie bezeichnet den sich ergebenden Frequenzgang) kommen.Die Skizze setzt eine konstante Verzögerungszeit von 1 ms voraus. Diese Verzögerungszeit wird jedoch zur Erzielung des Phasing-Effekts ständig variiert. Das bedeutet, dass die Kammfilterkurve ununterbrochen das gesamte Frequenzspektrum überstreicht. Folgende Abbildung zeigt das Prinzip eines Phasers mit einer Verzögerungsstufe, dessen Verzögerungszeit (t) durch einen Funktionsgenerator im Bereich 1. .. 10 ms gesteuert wird.Die tiefste Frequenz, für die sich Auslöschung ergibt (Nullstellen 1. Ordnung der Kammfilterkurve), wandert zwischen 50 und 500 Hz. Alle anderen Nullstellen wandern analog dazu mit. Phasing-Effekte äußern sich in einer ständigen periodischen Veränderung des Klangspektrums (Schwebung).Früher wurden derartige Effekte erzielt, indem man das gleiche Signal auf zwei Tonbandgeräten aufnahm und abspielte. Laufen beide beim Abspielvorgang nicht synchron oder verschiebt man den Tonkopf bei einem Gerät mechanisch, ergibt sich beim Zusammenspiel der nun nicht mehr phasengleichen Signale Anhebung und Auslöschung der Amplituden. Heute liegen Phaser (auch Phase-Shifter, wörtlich »Phasenverschieber«) als vollelektronische Geräte in separater Form vor oder sind Bestandteil eines Multieffektgeräts. Bei aufwendigeren Effektschaltungen, die auf dem Phasing beruhen, gibt es eine große Anzahl von Einflussfaktoren: die Wahl der Verzögerungszeiten, deren Änderungsbereiche und die Art der Steuerung (automatische Steuerung durch einen Funktionsgenerator mit bestimmter Kurvenform oder Erzeugung der Steuerspannung aus dem Eingangssignal durch einen Hüllkurvenfolger), die Rückführung des Ausgangs auf den Eingang (Feedback, Regeneration), die Art der Zusammenschaltung und die Mischung der Komponenten. Die Soundmöglichkeiten sind demzufolge weit gefächert, und es haben sich neben Phasing auch die Begriffe Flanging (Flanger) und Chorus (Chorus-Effekt) für die Beschreibung solcher Effekte durchgesetzt. Mit Phasing werden deutliche und relativ langsame Spektralmodulationserscheinungen bezeichnet, die oft mit Richtungseffekten kombiniert sind.
Universal-Lexikon. 2012.